Reisebericht: Rheinradweg Teil 1

Der Rheinradweg – Von 2000 auf 0 Höhenmeter in 13 Tagen

Vor 5 Jahren schlug mein Vater (damals knapp 70 Jahre alt) vor, dass seine Söhne und er doch einmal den Emsradweg mit dem Fahrrad fahren sollten. Es war eine schöne Radtour – die mich nach fast 20 Jahren Radtour-Abtag_0_fahrrad_im_zug_nach_frankfurtstinenz wieder dazu bewegt hat, regelmäßig mit dem Rad „Tourenkilometer zu reißen“. Schon während des Emsradwegs stand meine Traumstrecke fest – der Rheinradweg. Dieses Jahr passte es zeitlich, und so sitze ich eines Morgens mit dem voll bepackten Fahrrad im Zug nach Andermatt in der Schweiz. Dort, auf 1400 m Höhe, soll meine Ausgangsstation sein. Erste kleine Hürde auf dem Weg sind dabei die Schweizer Züge, die nur über sehr hohe, enge Treppen verfügen. tag_0_treppe_im_zug_der_schweizer_bahngesellschaft_Ein voll bepacktes Fahrrad dort hoch zu schleppen, stellt sich immer als äußerst schwierig dar. Beim nächsten Schweizer Zug weiß ich jetzt aber Bescheid – ich würde meine Taschen am Bahnhof kurz abnehmen und Taschen und Fahrrad gesondert in den Zug tragen.
Die erste Nacht, noch vor der eigentlichen Tour, verbringe ich auf einem kleinen Campingplatz in Andermatt. Von dort schicke ich ein Foto von meinem „Zelt“ via Facebook in die Welt, welches zur irritierten Frage führt, ob ich dieses tag_0_fahrrad_am_campingplatz_in_andermattgroße Zelt auf meinem Fahrrad mitschleppen würde. Nein – aber netterweise konnte ich mir in Andermatt das Auf- und Abbauen des Zeltes sparen, da es fertig aufgestellte Zelte zum Mieten gab. Am Abend schaue ich mir noch ein wenig das kleine Hochtal-Örtchen an und wandere einige Meter zum Oberalpsee hoch, um mir einen ersten Eindruck vom Anstieg zu verschaffen.
Bevor ich mich am nächsten Morgen mit dem Fahrrad auf den Weg mache, werden noch einmal letzte Vorräte für den Tag aufgenommen. Dann geht es los. Die anstrengendsten 10 Kilometer der 1600-Kilometer-Tourtag_1_radwegschilder_in_andermatt_rheinradweg_ist_die_veloroute_2 liegen vor mir. Von Andermatt (1400 m) aus geht es in vielen Serpentinen auf den Oberalppass (2048 m). Bergfahrten liegen mir nicht (deswegen fahre ich in der Regel Flussradwege), aber ich bin schon etwas irritiert, als ich beim Anstieg regelmäßig von Skifahrern auf Roll-Skiern überholt werde. Okay – sie haben auch nicht zwei volle Back Roller und ein volles Rack Pack auf dem Gepäckträger.
Oberhalb von Andermatt habe ich noch eine vergleichsweise gute Sicht ins Tal hinab. Die Berge liegen zwar im Nebel, das Tal aber nicht. Je höher ich komme, desto kälter und nebliger wird es (Ist auch nicht so verwunderlich). Siedend heiß fällt mir ein, dass ich am vorigen Abend auf dem Campingplatz gehört hatte, dass die tag_1_auffahrt_auf_den_oberalppass__blick_auf_andermattSchneefallgrenze bei 1800 m liegen soll – habe ich mit Schnee zu rechnen?
Auf Höhe des Oberalpsees reißt die Nebeldecke um mich herum wieder etwas auf. Auf der gegenüberliegenden Seite des Oberalpsees liegen einige Quadratmeter Schnee. Das ist es aber auch. Eine Überraschung erwartet mich demnach nicht. Oder doch. EINE Überraschung erwartet mich schon. Auf der höchsten Stelle meiner Radtour bei gut 2048 Metern Höhe stehe ich plötzlich … vor einem Leuchtturm. Besser gesagt: dem Nachbau eines Leuchtturms. Das Original steht in Hoek van Holland, dem Ende des Rheinradweges. Die Kopie hier oben auf dem Oberalppass stellt den Beginn des Rheinradweges dar. Eine sehr motivierende Idee, finde ich. Fernradwege wie der am Rhein sollten, alleine für die Motivation des Tourenradlers, einen bewussten Beginn und ein konkretes Ende haben.tag_1__auffahrt_zum_oberalppass_nebel_bei_km_6
Die Temperatur in der Höhe liegt gefühlt im niedrigen einstelligen Bereich. Ich hole mir also meine warmen Sachen aus dem Gepäck, die ich nur für den ersten Tag eingepackt hatte, und rolle langsam ins Tal hinab. Von den 2000 Höhenmetern bis zum Meer würde ich bis zum Abend schon fast 1400 Meter hinter mich gebracht haben. Ein Fest für die Scheibenbremsen. Der Versuchung, ungebremst ins Tal zu schießen, gebe ich aber nicht nach. Zum einen führt die Straße in engen Serpentinen ins Tal hinab, zum atag_1_oberalppass_bei_km_10_des_rheinradweg___leuchtturmnachbau_des_leuchtturms_in_hoek_van_hollandnderen will ich den ersten Kontakt mit dem Rhein nicht verpassen. Dieser soll in wenigen Minuten rechter Hand in Form des Rein da Tuma, dem Abfluss des Tomasees, aus dem Berg heraus ins Tal tropfen. Die Wanderung zum Tomasee (ca. 3 Stunden Fußweg) erspare ich mir, aber der erste Blick auf den Rhein entschädigt dies etwas. Durch malerische, kleine Dörfer, die sich entlang der Straße aufreihen, fahre ich nun von hier weiter den Berg hinab.

A propos „Tropfen“. Ich habe gerade einen kurzen Abstecher in Dísentis zur Tochter einer Bekannten gemacht, als der Regen anfängt. Zu allem Überfluss führt mich der Rheinradwegtag_1_wasserfall_des_rheins_erster_kontakt_mit_dem_rhein in den nächsten 15 Kilometern auch vielfach über Wege, die beim Regenwetter zwar befahrbar, aber nicht angenehm sind. Geschützt von meinen Regenklamotten kämpfe ich mich durch den Regen. Um mich herum verschwindet die wohl schönste Etappe des Rheinradwegs in den Regenwolken. Darüber denke ich aber kaum nach – stattdessen freue ich mich auf die warme und ausgiebige Dusche am Abend auf dem Campingplatz.

Wenn ich eine Radtour plane, bin ich bzgl. der Strecke in der Regel sehr pingelig. Wenn ich den Rheinradweg fahre, fahre ich den Rheinradweg – ich kürze nicht einfach mal zwischendurch ein paar Meter ab. tag_1_abfahrt_vom_oberalppass_dorf_am_rhein_02Aber an diesem ersten Tag weiche ich mit einem schlechten Gewissen von diesem Vorsatz gleich zweimal ab. Genervt vom Schlamm auf den Fahrradwegen folge ich ab Truns der Hauptstraße. Diese ist wenigstens sauber. In Ilanz schummele ich zum zweiten Mal. Die nächsten 15 Kilometer hätten mich über Valendas auf eine Anhöhe über das Rheintal geführt – es wäre ein Anstieg von ca. 300 Höhenmetern. Nach dem Anstieg zum Oberalpsees eigentlich kein Problem. Aber verbunden mit dem Regen? Die Motivation dafür ist eher gering. Auf der Höhe über der Rheinschlucht gibt es mehrere Aussichtspunkte, die etwas abseits der Strecke liegen. Diese wollte ich eigentlich anfahren. Bei dem schlechten Wetter würde ich die Aussicht aber kaum genießen können. Also schleppe ich mein Fahrrad ein weiteres Mal in die Schweizer Eisenbahn und zuckele gemütlich und trocken mit dem Zug durch die Rheinschlucht und genieße den Ausblick in das UNESCO-Weltnaturerbe Rheintal, in die Rheinschlucht, von unttag_1_abfahrt_vom_oberalppass_dorf_am_rheinen. Ab dem Örtchen Reichenau schwinge ich mich wieder aufs Fahrrad. Der Regen hat etwas nachgelassen und ich mache noch einen kurzen Abstecher zum Zusammenfluss des Vorder- und Hinterrheins. Nun aber weiter. Die letzten 15 Kilometer bis zum Campingplatz in Chur liegen schnell hinter mir.
Am Campingplatz kann mein Zelt ein weiteres Mal in der Tasche bleiben, denn es gibt dort spartanisch eingerichtete, aber geräumige und trockene Holzhütten, in denen sich Einzelgäste auch ein einzelnes Bett buchen können. Obwohl ich gerne zelte, gönne ich mir bei dem Regenwetter diesen Luxus. Ich habe obendrein Glück und bin in meiner Hütte der einzige Gast. So kann ich mich ungehemmt ausbreiten. Meine nassen Klamotten trocknen derweil im Campingplatz eigenen Trockenraum.

Im Bett lasse ich den Tag Revue passiertag_1_zusammenfluss_von_vorderrhein_und_hinterrhein_bei_reichenauen. Etwas enttäuscht bin ich schon davon, dass ich aufgrund des Regens und der damit verbundenen schlechten Sicht vom schweizer Rheintal so wenig mitbekommen habe. Ich hoffe auf mehr Glück am kommenden zweiten Tag meiner Reise und nehme mir vor, dass ich das Rheintal noch einmal (mit dem Rad, zu Fuß, mit dem Auto?) besuchen würde. Dann aber bei besserem Wetter.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.komoot.de zu laden.

Inhalt laden


Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.komoot.de zu laden.

Inhalt laden

d

Beitrag teilen

Das ist auch interessant

Rauszeit Sommer 2024 Outdoorladen Paderborn als Blätterexemplar

Die Sommer-Rauszeit ist da

Das wird Dein Sommer. In unserer Rauszeit findest Du aktuelle Trends und Tipps für die warme Outdoor-Jahreszeit. Dein persönliches Exemplar erhältst Du bei uns im Outdoorladen. Oder blättere einfach hier.

Mehr lesen »